====== DNS-over-HTTPS und DNS-over-TLS Unterstützung ======
+
====== DNS-over-HTTPS- und DNS-over-TLS-Unterstützung ======
{{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}} \\
{{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}} \\
-
\\
-
Sep 16, 2019
===== Hintergründe =====
===== Hintergründe =====
-
Sicher habt ihr schon von dem Thema gehört, welches zur Zeit groß durch die [[https://www.golem.de/news/wegen-cloudflare-openbsd-deaktiviert-doh-im-firefox-browser-1909-143884.html|IT-News]] geistert. Mozilla wird in Firefox [[https://cloudflare.com/|Cloudflare]] als DoH-Server integrieren und standardmäßig aktivieren. An sich ist es keine schlechte Idee, DNS-Abfragen zu verschlüsseln, damit in offenen Netzen (wie Freifunk) diese nicht mitgelesen werden können. Allerdings ist es vielen Nutzern und auch uns ein Dorn im Auge, //per default// einen Provider aus den USA einzusetzen.
+
Im September 2019 ging ein Thema durch die [[https://www.golem.de/news/wegen-cloudflare-openbsd-deaktiviert-doh-im-firefox-browser-1909-143884.html|IT-News]], von dem ihr sicher auch schon gehört habt: Mozilla stellte damals in Firefox [[https://cloudflare.com/|Cloudflare]] als DoH-Provider in den Voreinstellungen ein. DoH steht hier für DNS-over-HTTPS, DoT für DNS-over-TLS, also im Gegensatz zum herkömmlichen DNS über kryptographisch gesicherte Verbindungen. Aus unserer Sicht ist es keine schlechte Idee, DNS-Abfragen zu verschlüsseln, damit in offenen Netzen (wie z.B. Freifunk München) diese nicht mitgelesen werden können. Allerdings ist es vielen Nutzern und auch uns ein Dorn im Auge, //per default// einen Provider aus den USA einzusetzen.
+
+
Deswegen haben wir für euch einen eigenen DoH-/DoT-Dienst aufgesetzt, der diese Problematik umgeht. Privacy-relevante Daten bleiben im Land und wir sorgen dafür, dass eure DNS-Anfragen privat bleiben.
-
Deswegen haben wir für euch einen DoH/DoT Server aufgesetzt, den ihr zum Beispiel direkt im Firefox eintragen, per App nutzen oder mit einem sonstigen DNS-Server vereinen könnt.
+
Um den Dienst zu nutzen, müsst ihr, wenn ihr nicht über einen Freifunk München - Accesspoint geht und eure Applikation nicht den Standard-DNS benutzt, allerdings manuell auf euren Systemen konfigurieren, zum Beispiel im Browser, auf dem Smartphone oder eurem Tablet.
Wir haben uns auch auf der Seite des [[https://dnscrypt.info/public-servers/|DNSCrypt-Projektes]] eintragen lassen, wodurch wir automatisch bei den Resolvern in der App [[https://apps.apple.com/de/app/dnscloak-secure-dns-client/id1452162351|DNSCloak]] (iOS) oder bei [[https://github.com/DNSCrypt/dnscrypt-proxy|dnscrypt-proxy]] zu finden sind.
Wir haben uns auch auf der Seite des [[https://dnscrypt.info/public-servers/|DNSCrypt-Projektes]] eintragen lassen, wodurch wir automatisch bei den Resolvern in der App [[https://apps.apple.com/de/app/dnscloak-secure-dns-client/id1452162351|DNSCloak]] (iOS) oder bei [[https://github.com/DNSCrypt/dnscrypt-proxy|dnscrypt-proxy]] zu finden sind.
-
Adressen:
+
===== Adressen =====
+
(auch als normale [[knb:dns|DNS Server]] nutzbar):
Nachdem ihr auf “Speichern” getippt habt, taucht “dot.ffmuc.net” in der Übersicht auf:
Nachdem ihr auf “Speichern” getippt habt, taucht “dot.ffmuc.net” in der Übersicht auf:
-
{{ :knb:2019-09-16-dot-android-overview.jpeg?direct&350 |Bild: “WiFI-Übersicht” zu “Wi-Fi & Internet” unter Android 9}}
+
{{ :knb:2019-09-16-dot-android-overview.jpeg?direct&350 |Bild: “WiFi-Übersicht” zu “Wi-Fi & Internet” unter Android 9}}
==== Android < 9 ====
==== Android < 9 ====
Falls ihr ein Android-System habt, welches älter als Android 9 ist, müsst ihr auf andere Apps zurückgreifen.
Falls ihr ein Android-System habt, welches älter als Android 9 ist, müsst ihr auf andere Apps zurückgreifen.
-
Unsere aktuelle Empfehlung ist “Intra” ([[https://play.google.com/store/apps/details?id=app.intra|PlayStore-Link]]).
+
Unsere aktuelle Empfehlung ist ([[https://play.google.com/store/apps/details?id=app.intra|Intra]]).
\\
\\
\\
\\
Zeile 61:
Zeile 63:
===== Unbound =====
===== Unbound =====
-
Falls ihr bei euch [[https://nlnetlabs.nl/projects/unbound/about/|unbound]] als Resolver benutzt, ist das Hinzufügen eines DoT-Servers sehr einfach. Ihr fügt zu eurer “normalen” Konfiguration folgendes hinzu:
+
Falls ihr bei euch [[https://nlnetlabs.nl/projects/unbound/about/|Unbound]] als Resolver benutzt, ist das Hinzufügen eines DoT-Servers sehr einfach. Ihr fügt zu eurer “normalen” Konfiguration folgendes hinzu:
/ip dns set servers=5.1.66.255,185.150.99.255 use-doh-server=https://doh.ffmuc.net/dns-query verify-doh-cert=yes
+
</code>
+
+
(Hier sind die Kommandozeilenbefehle angegeben. In der GUI sind ist die Hierarchie identisch, d.h. statt "/ip dns set" wählt man den Menüpunkt "ip" und dann Unterpunkt "dns" und setzt da die entsprechenden Werte.)
+
===== DNSleak-Test =====
===== DNSleak-Test =====
Zeile 94:
Zeile 115:
===== Statistiken =====
===== Statistiken =====
-
Natürlich gibt es auch eine ausführliche **[[https://stats.ffmuc.net/d/tlvoghcZk/doh-dot?orgId=1&refresh=1m|Statusseite]]**, auf der ihr alle möglichen Statistiken zu dem Dienst ansehen könnt.
+
Natürlich gibt es auch eine ausführliche **[[https://stats.ffmuc.net/d/tlvoghcZk/doh-dot?orgId=1&refresh=1m|Statusseite]]**, auf der ihr alle allgemeine Statistiken zu dem Dienst ansehen könnt.
<WRAP center round alert 80%>
<WRAP center round alert 80%>
**Nur, um es gesagt zu haben**: \\
**Nur, um es gesagt zu haben**: \\
\\
\\
-
Bei uns gibt es keine Logs, die irgendwie Rückschlüsse auf die Nutzung ermöglichen!
+
Bei uns gibt es keine Logs, die Rückschlüsse auf die inhaltliche Nutzung des Dienstes durch einzelne Benutzer ermöglichen.
-
Es gibt nur ein paar allgemeine Statistiken, die auf der Statusseite einsehbar sind und wir haben Logs bzgl. Requests/IP für rate-limits. \\
+
Es gibt lediglich zusammenfassende Statistiken, die auf obiger Statusseite öffentlich einsehbar sind. Um rate-limits durchzusetzen, führen wir darüber hinaus Logs bzgl. der Anzahl von Requests pro IP-Adresse.\\
-
Wir sehen also nur, **//dass//** etwas und nicht **//was//** gefragt wird.
+
Wir sehen also nur, **//dass//** eine DNS-Auflösung angefragt wurde und nicht **//was//** gefragt wurde.
</WRAP>
</WRAP>
Zeile 114:
Zeile 135:
* **[[https://media.ccc.de/v/36c3-128-encrypted-dns-d-oh-the-good-bad-and-ugly-of-dns-over-https-doh-|36C3 - Encrypted DNS? D'oh! - The Good, Bad and Ugly of DNS-over-HTTPS (DoH)]]**
* **[[https://media.ccc.de/v/36c3-128-encrypted-dns-d-oh-the-good-bad-and-ugly-of-dns-over-https-doh-|36C3 - Encrypted DNS? D'oh! - The Good, Bad and Ugly of DNS-over-HTTPS (DoH)]]**